Die „Dominik-Wörndl-Stiftung“ wurde 2022 von Wolfgang Wörndl gegründet, in Erinnerung an seinen Sohn Dominik, der im Januar 2018 gemeinsam mit seinem Freund Michael Ortner im Alter von 26 Jahren bei einem tragischen Lawinenunglück ums Leben gekommen ist. Die Stiftung will dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche über Risiken bei der Ausübung des Sports sowie der Bewegung in der Natur unterwiesen werden. Auch sollen Rettungsdienste, die ehrenamtlich bei Unfällen tätig sind, von der Stiftung Unterstützung erfahren. Die Stiftung will außerdem einen sinnvollen Beitrag zum Naturschutz leisten – insbesondere soll der Artenschutz von Wildarten in den Alpen unterstützt und gefördert werden. Darüber hinaus sollen Menschen, die unverschuldet in wirtschaftliche Notlagen geraten, unterstützt werden, vor allem auch nachweislich soziale Einrichtungen im Ausland, die sich für die Bewahrung indigener Bevölkerung verwenden.
.
Mit Engagement Global gibt es erstmalig in Deutschland eine zentrale Anlaufstelle für die Vielfalt des entwicklungspolitischen Engagements sowie der Informations- und Bildungsarbeit: eine Telefonnummer, eine Adresse und eine Website. Engagement Global informiert und berät Einzelpersonen, Zivilgesellschaft, Kommunen, Schulen, Wirtschaft und Stiftungen zu entwicklungspolitischen Vorhaben und fördert diese finanziell. Wir qualifizieren bedarfsgerecht, verbinden Menschen und Institutionen miteinander, unterstützen zivilgesellschaftliches, schulisches und kommunales Engagement.
Brot für die Welt ist Teil des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung e. V., kurz EWDE. Als Hilfswerk der evangelischen Landeskirchen und Freikirchen in Deutschland ist die Organisation Mitglied verschiedener nationaler und internationaler Netzwerke und arbeitet eng mit anderen Hilfsorganisationen zusammen. Im Zentrum der Arbeit stehen die Stärkung der Armen, die Friedensförderung und die Bewahrung der Schöpfung.
Die Allianz für Entwicklung und Klima ist die starke Gemeinschaft für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung. Mehr als 1.400 Unterstützer:innen aus Wirtschaft, Industrie, öffentlichem Sektor und Zivilgesellschaft sowie Privatpersonen treten dafür ein, Klimaschutzstrategien mit Entwicklungswirkungen zu verbinden. Die ambitionierte Vermeidung und Reduktion von Treibhausgasen sowie deren hochwertiger Ausgleich ist der zentrale Ansatz aller Aktivitäten. Zuletzt nicht vermeidbare Treibhausgas-Emissionen werden dort ausgeglichen, wo sie die höchste Entwicklungswirkung zeigen: in hochqualitativen Klimaschutzprojekten in Ländern des globalen Südens. Unterstützer:innen der Allianz machen damit deutlich, dass Klimaschutz eine globale Herausforderung ist, die globale Perspektiven einschließen muss.
Im Zentrum der Arbeit der Georg Kraus Stiftung liegt die Förderung der Entwicklungszusammenarbeit. Dabei will die Stiftung Menschen aus schwierigen Verhältnissen helfen, einen eigenständigen, weitgehend selbstbestimmten Lebensweg einschlagen zu können. Dies ist für die Stiftung humane Verpflichtung im Sinne des Stifterwillens wie gesellschaftliche Grundvoraussetzung für die eigene Entwicklung armer Länder oder solcher mit einem hohen Anteil an benachteiligten, ausgeschlossenen oder chancenlosen Kindern und Jugendlichen oder anderen benachteiligten Gruppen. https://www.georg-kraus-stiftung.de/
Umverteilen! Stiftung für eine, solidarische Welt ist eine gemeinnützige Organisation zur Förderung von Projekten in der Dritten Welt und entwicklungspolitischer Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit. "Die Arbeitsgruppe Frauen besteht seit 1988. Einige von uns sind seit Anfang an dabei. Wir kommen aus verschiedenen Ländern und haben einen unterschiedlichen Erfahrungshintergrund. Gemeinsam ist uns, dass wir Erfahrungen in feministischen bzw. internationalistischen Projekten und Bewegungen haben. So sehen wir die Arbeitsgruppe Frauen als eine Möglichkeit, diese Arbeit weiterzuführen".
Key actors in partner countries make more effective use of regular migration and diaspora engagement to achieve their development goals.The programme works on behalf of the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ). The Global Compact for Safe, Orderly and Regular Migration and the 2030 Agenda provide the framework for activities along with the planned Skilled Workers Immigration Act (Fachkräfteeinwanderungsgesetz) and the German national action plan on integration. https://www.giz.de/en/worldwide/78803.html
Die Schmitz-Stiftungen engagieren sich seit über 25 Jahren für bedürftige Menschen in ausgewählten Entwicklungsregionen der Welt. Schwerpunkte unserer Arbeit ist die Stärkung lokaler Initiativen durch Unterstützung nachhaltig wirkender Selbsthilfeprojekte innerhalb verschiedener Arbeitsbereiche: Projekte der Grund- und Ausbildung Projekte der Grundsicherung sowie der Erwerbs- und Kleingewerbeförderung Soziale und karitative Projekte Übergreifendes Ziel ist es, die Armut in ausgewählten Regionen durch wirkungsvolle und nachhaltig wirkende Maßnahmen für die betroffene Bevölkerung zu lindern. Hilfe von außen allein kann die Situation nicht dauerhaft verbessern, daher setzen die Schmitz-Stiftungen auf die produktiven und schöpferischen Fähigkeiten der Armen. Hilfe zu Selbsthilfe ist ein wichtiger Leitgedanke für die Arbeit der Schmitz-Stiftungen.
ein gemeinnütziger Verein, der sich Ende der 60er Jahre gebildet hat und seitdem Projekte der Entwicklungszusammenarbeit in der ganzen Welt unterstützt. Wir finden uns nicht mit Armut und Ungerechtigkeit in dieser Welt ab, sondern wollen dazu beitragen, die Menschenrechte zu verwirklichen. Deshalb pflegen wir persönliche Kontakte zu Menschen anderer Kulturen, informieren wir uns und andere über ungerechte Strukturen und über Möglichkeiten, etwas dagegen zu unternehmen, versuchen wir einen nachhaltigen Lebensstil zu praktizieren, arbeiten wir auf lokaler und regionaler Ebene mit Gruppen zusammen, die sich entwicklungspolitisch engagieren.
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts des Bundes mit Sitz in Neustrelitz. Stiftungszweck ist die Stärkung und Förderung des bürgerschaftlichen Engagements und des Ehrenamtes insbesondere in strukturschwachen und ländlichen Räumen.
Brindar atención integral de salud en las dimensiones de persona, familia y comunidad, mediante la Red de Servicios de Salud; con una gestión eficaz y eficiente en corresponsabilidad con la sociedad organizada; respetando la equidad de genero, derechos e interculturalidad, priorizando los grupos de mayor riesgo en la Región Cusco. https://www.gob.pe/institucion/regioncusco-geresa/institucional
El CADEP JMA es una institución de larga presencia en las regiones del Cusco y Apurímac, tiempo en el que ha logrado posicionarse como una entidad comprometida con los pueblos indígenas quechuas, con una alta especialización en la Educación Intercultural Bilingüe y una amplia experiencia en los temas de aprovechamiento sustentable de los recursos naturales y desarrollo de una ciudadanía intercultural.https://www.cadep.org.pe/quienes-somos-2/
centro de conservacion De la selva amazónica peruana, en el que se trabaja en la reforestación de especies medicinales y autóctonas, y la regeneración del ecosistema amazónico, devastado por talas incontroladas. Centro de información e investigación Para recuperar, desarrollar, revalorizar y divulgar los conocimientos y sabidurías ancestrales de las tradiciones medicinales andino-amazónica.
Diseñamos, promovemos y gestionamos modelos de desarrollo agrario rural que faciliten la articulación de las inversiones público-privadas y que contribuyan a la reducción de la pobreza y a la inclusión de las familias rurales. Nuestra visión es lograr que las familias rurales del Perú mejoren su calidad de vida mediante la ejecución de planes y políticas de desarrollo rural sostenible concertadas con los gobiernos regionales, locales y otros actores sociales. https://www.gob.pe/institucion/agrorural/institucional
ANDES IMAGEN COMUNICACIONES S.A.C empresa cinematográfica, audiovisual, cuyo objetivo y mision es poner en relevancia las expresiones y legado cultural del mundo andino y amazonico relativo y los pueblos originarios, con sede en Cusco Perú, Productor General de la serie de documental MISTERIOS DE LOS ANDES, entre ellos: Inkarri 500 Años de Resistencia del Espíritu Inka en el Perú, Yuyaypaq Apu Q'eshwachaqa, Ñawinchasqa-La Elegida.
El Centro de Promoción y Servicios Integrales -CEPROSI- es una Institución que trabaja, en la zona altoandina peruana, con el Estado, en lo que refiere a la Educación Intercultural Bilingüe. Para Elena Pardo, el Estado trabajaba solo el tema de la lengua sin tomar en cuenta la cosmovisión de la cultura andina. Por ello, el CEPROSI decidió incursionar en los demás valores que permitan definir toda esa cosmovisión, pues la lengua es solo un elemento del universo cultural.
con jurisdicción sobre la Provincia y con sede en la capital de la misma. Dirigen el crecimiento ordenado y armónico de la provincia y de los distritos que la componen, asumiendo la función normativa y planificadora del desarrollo provincial, orientando las acciones de crecimiento urbano y coordinando la prestación de los servicios públicos de carácter interdistrital. https://munipaucartambocusco.gob.pe/gerencias/alcaldia-municipal/#